

My Items
I'm a title. Click here to edit me.

Cremiger Skyr-Cheesecake ohne Boden
Lieblingskuchen zum "Rentenbeginn" Nagetiere lieben Käse. Und (fast) jeder liebt Käsekuchen. Je cremiger, desto besser. Deshalb gibt es bei mir heute einen cremigen Skyr-Käsekuchen zum Rentenbeginn. Ja, Ihr lest richtig. Allerdings gehe nicht ich in den wohlverdienten Ruhestand, sondern Küstencookie. Wer meinen Blog schon länger verfolgt, hat bestimmt schon bemerkt, dass die Zahl der Beiträge in den letzten Monaten immer weniger wurde. Der Grund: meine "Nagetiere" nehmen immer mehr Zeit in Anspruch - und das ist auch gut so. Das Marktleben und die Organisation unseres ersten eigenen großen Mittelaltermarktes macht mir unheimlich viel Spaß, aber es kostete auch unheimlich viel Zeit. Deshalb räumt Küstencookie nun den Platz für sein Kind - die Rattenbäcker. Denn ohne Küstencookie und alles, was aus meinem Blog erwuchs, gäbe es sie nicht. Die Website wird in den kommenden Wochen umgestaltet, so dass der Fokus auf den Aktivitäten der Rattenbäcker, den Outdoorbackkursen und dem Shop liegt. Aber keine Sorge, die geliebten Rezepte von Küstencookie bleiben Euch in einer Kategorie erhalten und hin und wieder kommt auch noch ein Rezept dazu. Ganz ohne geht eben doch nicht. 😅 Ich wünsche Euch allen noch weiterhin viel Spaß beim Backen und verabschiede mich mit dem altbewährten Küstencookie-Motto: Nich' lang schnacken - einfach backen! Cremiger Skyr-Cheesecake (Für einen Kuchen mit 22 cm Durchmesser) Das braucht Ihr: 1 kg Skyr 150 g Zucker 1 Beutel Vanillezucker 1 Beutel Vanillepuddingpulver (aalternativ 40 g Speisestärke) 1 Eßl Mehl 4 mittelgroße Eier Frische Beeren für die Deko So geht's: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø 22 cm) mit Backpapier auslegen. Puddingpulver, Mehl, Vanillezucker und Zucker in einer mittelgroßen Schüssel mischen. Alle weiteren Zutaten hinzugeben und cremig rühren. Den Teig in die vorbereite Backform füllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen. Danach Backtemperatur auf 160°C Ober-/Unterhitze reduzieren und i ca. 35 Minuten weiter backen. Den Skyr Cheesecake im Backofen auskühlen lassen, dabei die Ofentür leicht öffnen. Nach der Abkühlzeit bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren mit Beeren dekorieren. Guten Appetit und weiterhin viel Spaß beim Backen.

Eisenpower-Brot
Volle Frühlingskraft in einem Brot Ach was ist doch diese Jahreszeit herrlich! Man kann so richtig aus dem Vollen schöpfen und hat das beste der Natur kostenfrei vor der Haustür. Dies habe ich mal wieder festgestellt, als mein Eisenwert etwas zu sehr in den Keller ging und ich meine Ernährung wieder mehr mit dem Mineralstoff anreichern musste. Dabei wächst das perfekte Kräutlein dafür üppig in und um meinen Garten: der Giersch. Wusstet Ihr, dass 100g Giersch ganze 3 mg Eisen enthalten? Das ist mehr als in Spinat (2,7 mg) oder Rucola (1,5 mg). Außerdem stecken in dem Wildkraut Protein (5,5 g), Ballaststoffe (4,25 g), Vitamine (A = 0,4 mg, B6 = 0,16 mg und C = 140 mg) und Magnesium (40 mg). Das ist echt ne Menge Power! Also gilt mal wieder: "Nicht jedes "Unkraut" ist ein Unding." (Zitat von mir) Giersch lässt sich vielfältig verwenden. Als Salat, zubereitet wie Spinat oder - wie ich es heute mach - in einem Brot. Mein Eisenwert freut sich und sehr lecker ist das grüne Powerbrot noch dazu. Ich kann es Euch sehr empfehlen und deshalb kommt jetzt schnell das Rezept, wie immer ganz nach dem Küstencookie-Motto: Nich' lang - schnacken einfach backen! Eisenpower-Brot Das braucht Ihr: Giersch 200 ml Wasser, lauwarm 200 ml Buttermilch 1/2 Würfel Hefe 1 Tl Honig 100 Gramm Roggenmehl 997 450 Gramm Dinkelmehl 630 (alternativ: Weizenmehl 550) 2 Eßl Olivenöl 2 Tl Salz 2 gute Handvoll junge Gierschblätter, fein gehackt 100 g Körner nach Belieben (z.B. Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne...) So geht's: Hefe und Zucker im lauwarmen Wasser auflösen. 10 Minuten ruhen lassen. Alle weiteren Zutaten hinzugeben und zu einem glatten Teig kneten. 1 - 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Den Backofen auf 220°C Ober/Unter-Hitze vorheizen. Eine kleine feuerfeste Schale mit Wasser in den Backofen stellen, damit Wasserdampf entsteht. Dadurch bekommt das Brot eine knusprige Kruste. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen. Den Teig nach der Gehzeit in die Form geben und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Nicht nochmal kneten, damit das Brot schön luftig bleiben! Im vorgeheizten Backofen zunächst 15 Minuten bei 220°C backen, dann die Temperatur reduzieren und weitere 30 Minuten bei 200°C goldbraun zu Ende backen. Klopftest machen: Klopft auf die Unterseite des Brotes. Wenn es hohl klingt, ist es fertig. Mindestens 20 Minuten abkühlen lassen. Gutes Gelingen und guten Appetit.

Zarte Erdbeer-Mandel-Wolke
Kleines Törtchen mit zartem Schmelz, schnell und einfach gemacht. Der Mai ist gekommen und das mit bestem Wetter. Der Himmel leuchtete im blausten Blau, das er zu bieten hatte. Die Sonne strahlte und wärmte bis auf 24°C. Schöner konnte es fast nicht sein am ersten Tag des Wonnemonats. Und die einzige Wolke, die zu sehen war, war die die für den heutigen Kaffeetisch vorbereitet wurde: Ein zartes, maifrisches Erdbeer-Mandel-Törtchen mit einem Hauch Waldmeister. "Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus. Da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus! Wie die Wolken wandern am himmlischen Zelt, so steht auch mir der Sinn in die weite, weite Welt." (Emanuel Geibel) Auch mich zog es am 1. Mai in die weite, weite Welt - mal raus aus Nordfriesland bis hin nach Ribe, Dänemarks älteste Stadt mit dazugehörigem wunderschönen und empfehlenswerten Wikingermuseum. Denn da gab es einen Markt mit lauter schönen Dingen, die Wikingerfrau so brauchen kann. Das konnte ich mir nicht entgehen lassen. Den Maikaffee kann man schließlich auch am Brückentag nachholen, wenn es nicht ganz so warm und sonnig ist. Mein kleines Törtchen war genau richtig für die kleine Kaffeerunde, denn ich habe es in einer 16cm-Form gebacken. Wer liebe eine große Torte backen möchte, verdoppelt die Zutaten einfach und nimmt eine 26cm-Form. Das Rezept für das wirklich schnell gebackene und leckere Törtchen kommt jetzt, wie immer ganz nach dem Küstencookie-Motto: Nich' lang schnacken - einfach backen! Im Vikingecenter in Ribe/Dänemark Erdbeer-Mandel-Wolke Das braucht Ihr: Für den Boden: 3 Eiweiß 50 g Zucker 1 Eßl Waldmeisterzucker, alternativ Vanillezucker 1 Prise Salz 1 TL Speisestärke 150 g gemahlene, blanchierte Mandeln Für die Füllung: 200 g Sahne, am besten Konditorsahne 1 Beutel Sahnesteif 2 Eßl Waldmeisterzucker oder Vanillezucker 250 g Quark 300 g Erdbeeren, klein gewürfelt Für die Deko: Erdbeeren frischer Waldmeister So geht's: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei Backformen mit ca. 16 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen (Boden und Rand!). Oder die Böden nacheinander in einer Form backen. Für die Böden das Eiweiß mit Zucker, Waldmeisterzucker und Salz steif schlagen. Mandeln mit Speisestärke mischen und unter das Eiweiß heben. Die Masse gleichmäßig auf die vorbereiteten Backformen aufteilen und glattstreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C etwa 15-10 Minuten goldbraun backen. Aus der Form nehmen und abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Sahne mit Zucker und Sahnesteif steif schlagen. Den Quark etwas glattrühren und die Sahne unterheben. Gewürfelte Erdbeeren unter die Quark-Sahne heben. Den ersten Kuchenboden in einen Tortenring spannen. Ca. 2/3 der Füllung auf den ersten Kuchenboden streichen. Den zweiten Kuchenboden auflegen und die restliche Füllung mit einem Löffel "wolkig" darauf verteilen. Mit Erdbeeren und Waldmeister dekorieren. Guten Appetit und einen sonnigen, wonnigen Mai.

Wildkräuterstangen
Frühlingspower im Handformat 🌱 Es frühlingt! Mit geballter Kraft sprießen die Wildkräuter rund um mein Haus: Bärlauch, Giersch, Brennnessel, Knoblauchrauke und vieles mehr. Ich liebe diese Zeit und ernte schon seit ein paar Wochen die grünen Kraftpakete. Sie werden bei mir zu Kräutersalzen, Kräuterbutter, Würzpaste, Öl und Essig verabreitet und natürlich dürfen sie auch ins Gebäck. "Freunde sind wie Kräuter, sie verfeinern das Leben." (Verfasser unbekannt) Eigentlich wollte ich heute Brötchen backen - schlicht, einfach rund. Doch als ich meinen wunderbar aufgegangenen und luftigen Hefeteig betrachtete, kam mir eine andere Idee: Dieser Teig wollte nicht noch einmal geknetet werden. Nein, er wollte einfach nur geformt und ein wenig gedreht werden, so wie man das bei Wurzelbrot macht. Und hastdunichtgesehen wurden aus den geplanten Brötchen ruckzuck herrlich lockere Stangen, verfeinert mit Bärlauch und Giersch und getoppt mit Körnern, Haferflocken und geriebenem Käse. Sooo lecker! Einfach mit Butter oder Schinken oder Käse belegt sind die Wildkräuterstangen der Hammer! Noch ein kleiner Tipp: Das Roggenmehl gibt den Stangen ein runderes und kräftigeres Aroma. Wenn Ihr kein Roggenmehl habt, nehmt stattdessen einfach 60 g Dinkelmehl. So, Ihr Lieben, damit Ihr mit der Kräuterpower loslegen könnt, bekommt Ihr gleich das Rezept, wie immer ganz nach dem Küstencookie-Motto: Nich' lang schnacken - einfach backen! Wildkräuterstangen Das braucht Ihr: 500 g Dinkelmehl 630 50 g Roggenvollkornmehl 2 Beutel Trockenhefe 1 Handvoll Wildkräuter, grob gehackt (z.B. Bärlauch, Giersch, Knoblauchsrauke, Brennnessel...) 300 g Joghurt 3,5% 2 TL Salz 200 ml lauwarmes Wasser 1 Tl Honig 1 Eßl Olivenöl Zum Bestreuen: etwas Wasser Haferflocken Körner nach Wahl Geriebener Käse So geht's: Die trockenen Zutaten (Mehl, Hefe, Kräuter, Salz) vermischen. Joghurt, lauwarmes Wasser, Honig und Olivenöl zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten, bis dieser sich vom Schüsselrand löst. An einem warmen Ort für ca. zwei Stunden gehen lassen. Den Teig nach der Gehzeit nicht mehr kneten, sondern gleich in 8 gleichgroße Stücke teilen. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Die Teigstücke mehrfach in sich verdrehen und dabei etwas ziehen, damit etwa 25 cm lange Stangen entstehen. Je vier Stangen auf ein vorbereitetes Backblech legen. Auf der Oberseite leicht mit etwas Wasser bestreichen und mit Käse, Haferflocken oder Körner bestreuen. Nochmals 10 min. gehen lassen. Dann ein Blech nach dem anderen für 20 - 25 Minuten bei 200°C hellbraun backen. Nach der Backzeit Klopftest machen: Auf die Unterseite einer Stange klopfen, wenn es hohl klingt, sind sie durchgebacken. Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!

Käse-Häschen 🧀🐰
...oder auf badisch: Käsle-Häsle Ostern rückt näher ... nur noch drei Wochen bis zum schönsten Frühlingsfest! Da mache ich mir natürlich Gedanken über die kleinen Leckereien, die der Osterhase dieses Jahr verstecken soll. Wobei es da bei mir eine liebgewonnene Tradition gibt, die in keinem Jahr fehlen darf: die Käse-Häschen - oder uff gut badisch "Käsle-Häsle". "Es ist das Osterfest alljährlich für den Hasen sehr beschwerlich." (Wilhelm Busch) Mit dem pikanten Knabbergebäck hat es der Hase nicht so schwer. Schließlich sind Käsle-Häsle luftig leicht wie Blätterteig. Sie passen ganz wunderbar zum Begrüßungsdrink beim Osterbrunch. Doch vorsicht: Käsle-Häsle verschwinden auf rätselhafte Weise sehr, sehr schnell! Ich empfehle daher gleich einen größeren Vorrat anzulegen. Damit Ihr gleich mit Eurem Vorrat loslegen könnt, gibt es jetzt ganz schnell das Rezept, wie immer ganz nach dem Küstencookie-Motto: Nich' lang schnacken - einfach backen! Käsle-Häsle Das braucht Ihr: 150 g Butter, kalt und in kleinen Würfeln 180 g geriebener Gouda 90 g Sahne 1/2 Tl Salz 1/2 Tl Paprikapulver, edelsüß 1/2 Tl Backpulver 250 g Mehl 1 Eigelb So geht's: Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Alle Zutaten in einer mittelgroßen Schüssel zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formern, etwas platt drücken und gut eine Stunde lang im Kühlschrank ruhen lassen. Nach der Ruhezeit den Teig etwa 3 mm dick ausrollen. Häschen ausstechen und auf's Backblech legen. Im vorgehizten Backofen bei 200°C ca. 10 - 12 Minuten lang goldgelb backen. Nach der Backzeit sofort vom Blech nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Kleiner Tipp: Hübsch verpackt sind die Käsle-Häsle auch ein schönes Mitbringsel für Eure Lieblingsmenschen. Viel Spaß beim Nachbacken! Ostergeschenke gesucht? Mit einem Klick auf's Bild zu den Backkursen!

Irisches Sodabrot (Brown Bread)
Saftiges, leckeres Brot mund dazu: Whiskeybutter. Nichts geht doch über den Duft von frisch gebackene Brot! Geht es auch wie mir? Kaum ist das Brot duftend frisch aus dem Backofen, kann ich es nicht erwarten, es anzuschneiden. Aber erst wird bei mir das Brot gesegnet. Das hat meine Mutter schon so gemacht und ich mache das auch. Dann endlich darf die erste Scheibe probiert werden. Ofenwarm, noch ein wenig dampfenden und einfach nur mit Butter, die beim Aufstreichen leicht schmilzt - einfach köstlich! "Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat." (Jaroslav Seifert, tschech. Schriftsteller) Sodabrot ist ein schnell gebackenes, traditionelles Brot aus Irland. Es ist aromatisch, saftig und schmeckt sowohl frisch gebacken, als auch noch nach 2 Tagen. Früher wurde das Brot in einem verschlossenen Topf in der Glut eines Torffeuers gebacken, wobei die Glut auch auf den Topfdeckel gepackt wurde. Das macht es auch zu einem tollen Rezept für den Dutch Oven. Die Backzeit im Dutch Oven beträgt knapp eine halbe Stunde mit geschlossenem Deckel und weitere 20 Minuten mit geöffnetem Deckel, damit sich eine schöne Kruste bildet. Noch ein wichtiger Tipp zur Teigzubereitung: der Teig wird nur ganz kurz geknetet, ca. 2 Minuten, bis er geschmeidig ist. Zu langes Kneten führt dazu, dass der Teig zäh wird. Ganz vorzüglich passt zum irischen Sodabrot übrigens Whiskeybutter. Die ist ganz einfach gemacht und schmeckt nicht nur Whiskeyliebhabern. Das Rezept verrate ich Euch gleich nach dem Brotrezept. Ich kann Euch dieses herrliche Brot nur empfehlen, ob Ihr es nun im Backofen oder im Feuer backt. Hier kommt das Rezept, wie immer ganz nach dem Küstencookie-Motto: Nich' lang schnacken - einfach backen! Irisches Sodabrot Das braucht Ihr: 600g Dinkelvollkornmehl, alternativ Weizenvollkornmehl 180g Dinkelmehl 630, alternativ Weizenmehl 405 2 Tl Natron (Backsoda) 1 Tl Salz 1 Eßl brauner Zucker 2 Eßl Olivenöl 600 ml Buttermilch So geht's: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Brotbackform mit Backpapier auslegen. Mehle, Natron, Salz und Zucker in einer Schüssel gut mischen. Buttermilch und Olivenöl zugeben und alles rasch (max. 3 Minuten) zu einem weichen, gleichmäßigen Teig verkneten. Den Brotteig in die vorbereitete Backform füllen. Das Sodabrot im vorgeheizten Backofen bei mittlerer Einschubhöhe und 180°C etwa 35 - 40 Minuten goldbraun backen. Nach der Backzeit den Klopftest machen: das Brot mit dem Backpapier aus der Form nehmen und auf die Unterseite des Brotlaibs klopfen. Wenn es hohl klingt, ist das Brot gar. Abkühlen lassen und mit Butter oder Belag nach Wahl genießen. Sodabrot und Whiskeybutter Whiskeybutter Das braucht Ihr: 250 g irische Butter, zimmerwarm 1 kleine rote Zwiebel, sehr fein gewürfelt 1 Eßl Honig 4 Eßl Whiskey, irischer 1 Prise Cayennepfeffer 1 Messerspitze Meersalz So geht's: Die weiche Butter mit Honig, Cayennepfeffer und Salz cremig rühren. Whiskey unter Rühren langsam einfließen lassen. Zum Schluss die Zwiebel untermischen. Sofort servieren. Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!

Scherenbrötchen ✂️
Superschnelle, knusprige Brötchen ohne Gehzeit. Knusperbrötchen, frisch gebacken, sind doch einfach lecker. Manchmal muss es schnell gehen, oder (wie bei mir) kommt die Idee, frisch gebackene Brötchen zum Frühstück zu haben, ausgerechnet dann, wenn man gerade aufgestanden ist und der Bäcker zu hat - z.B. weil Sonntag ist. Daher empfehle ich immer verschiedene Mehlsorten und Hefe im Haus zu haben. Und schon kann es losgehen. "Für jeden kommt die Zeit, wo er anfängt, kleine Brötchen zu backen." Friedrich Löchner (1915 - 2013) So klein sind sie gar nicht, dafür aber schnell! Die superschnellen Scherenbrötchen sind in gerade mal 20 Minuten zubereitet und backen duftend im Ofen, während ich mich im Bad zurecht mache. Während ich den Frühstückstisch decke, kühlen sie auf die perfekte Temperatur ab. Warum allerdings haben diese Brötchen einen so merkwürdigen Namen? Ganz einfach: Weil sie mit einer Schere kreuzförmig eingeschnitten werden. Dadurch entstehen die knusprigen Spitzen und die Brötchen sehen mit dieser einfachen Deko richtig zum Anbeißen aus. Ich finde ja, die knusprig-leckeren Brötchen passen richtig gut zum Küstencookie-Motto, weil sie so schnell gebacken sind. Also: Nich' lang schnacken - einfach backen! Scherenbrötchen Das braucht Ihr für 12 Brötchen: 350 g Dinkelmehl 630 (alternativ Weizenmehl 550) 150 g Dinkelvollkornmehl (alternativ Weizen) 100 g Roggenvollkornmehl 1 Würfel frische Hefe oder 2 Päckchen Trockenhefe 2 EL Olivenöl 1,5 TL Zucker 2,5 TL Salz 400 ml Wasser, lauwarm Körner nach Belieben So geht's: Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine feuerfeste Schale mit ca. 100 ml Wasser auf den Boden des Backofens stellen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Mehle in eine Schüssel geben und eine Mulde darin formen. Wasser und Zucker in die Mulde geben und die Hefe hineinbröckeln. Salz und Olivenöl zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in 12 gleichgroße Portionen aufteilen und jede Portion zu einer Kugel formen. Körner auf einen Teller geben. Brötchen mit der Oberseite in die Körner drücken und mit gut zwei Fingerbreit Abstand auf das Backblech setzen. (Bild 1) Die Brötchen mit einer Schere kreuzförmig tief einschneiden. (Bild 2 und 3) Im vorgeheizten Backofen unter Schwaden (mit dem verdampfenden Wasser) etwa 25 Minuten backen. (Bild 4) Mit dem Klopftest stellt Ihr fest, ob die Brötchen gar sind: ein Brötchen nehmen und auf die Unterseite klopfen. Wenn es hohl klingt, ist es durchgebacken. Viel Spaß beim Backen und guten Appetit.

Quarkkrapfen aus dem Ofen
Luftig, locker, lecker und leichter. Rosenmontag 2025, "de Zoch kütt" und ich sitze mit ner dicken Erkältung auf dem Sofa, die mich über Nacht angefallen hat. Eigentlich wollte ich für heute noch einen Berliner kaufen, der traditionell bei den Rosenmontagszügen verspeist wird. Aber irgendwie will ich gar nicht raus. Ein Blick in Kühl- und Vorratsschrank stimmt etwas positiver. Die Zutaten reichen noch aus für luftige Quarkkrapfen. Und wenn ich die fülle, dann hab ich auch eine Art Berliner. Frau ist ja kompromissbereit. Also, hoch vom Sofa, ab in die Küche und den Teig zubereiten. Das geht ganz fix. Die Kugeln sind ebenso fix geformt und ruckizucki ist mein Gebäck im Backofen und ebenso ruckizucki auch wieder raus. Schnell noch mit Butter bestreichen, füllen, Puderzucker drauf und fertig. "Das ist die neue Masche, die jeder gleich erkennt. Im ganzen Land das Liedchen, man Rucki Zucki nennt..." (aus "Ruckizucki" von Ernst Neger) Und eh ich mich versehe, sitze ich wieder auf dem Sofa und guck mir die Umzüge an - nicht mit einem gekauften Berliner, aber mit sechs frischgebackenen Quarkkrapfen. Lecker! So kann man die Ruhepause zur Genesung doch gut aushalten. Für Euch, Ihr Lieben, gibt's jetzt noch ganz ruckizucki das Rezept, wie immer ganz nach dem Küstencookie-Motto: Nich' lang schnacken - einfach backen! Quarkkrapfen aus dem Ofen Das braucht Ihr für 6 Stück: 125 g Quark 1 Ei 1 Eßl Öl 2 Eßl Vanillezucker 1/2 Tl Zitronenschale 140 g Dinkelmehl Type 630 oder Weizenmehl Type 550 2 Tl Backpulver 1 Prise Salz Außerdem: 150 g säuerliche Marmelade, z.b. Johannisbeere 2 Eßl Butter geschmolzen Puderzucker So geht's: Den Backofen auf 180 ℃ Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Quark, Eier, Öl, Vanillezucker, Salz und Zitronenabrieb in eine Schüssel geben und verrühren. Mehl mit Backpulver mischen und zur Quarkmasse geben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig ist leicht klebrig. Den Teig in sechs gleichgroße Portionen teilen und mit bemehlten Händen jede Portion zu einer Kugel formen, anschließend auf das vorbereitete Backblech legen. Die Quarkkrapfen im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 15-20 Minuten goldbraun backen. In der Zwischenzeit Butter schmelzen und Marmelade in eine Gebäckspritze geben. Die Krapfen direkt nach dem Backen mit Butter bestreichen und mit Marmelade füllen. Zum Schluss noch mit Puderzucker bestäuben. Helau, Alaaf und viel Spaß beim Backen!

Luftschlangen-Kekse 🥳🎉
Kunterbunt geht's rund! Man sagt, an Karneval würde die Welt von Narren regiert werden. Wenn ich mich so umschaue... mehr will ich dazu gar nicht sagen, denn für die letzten Tage der Faschingszeit soll es nochmal bunt und lustig zugehen. Und pünktlich zu Rosenmontag fällt mir auf den letzten Drücker ein, dass ich doch noch ein Fastnachtsgebäck brauche. Schließlich habe ich mir den Rosenmontag extra frei genommen, um die Karnevalszüge und abends die Kölner Karnevalssitzung zu sehen. Seit jeher gibt es dazu typisches Karnevalsgebäck - meistens Berliner. Dieses Jahr hab ich mich aber von einer Trendwelle mitreißen lassen und Luftschlangenkekse ausprobiert. "Lieber Rosen am Montag, als Asche am Mittwoch."🎉 (Verfasser unbekannt) Da ich es nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich bunt liebe, durften Tonkabohne und Orangenabrieb meine Kekse verfeinern, sowie ein wenig Fruchtsaft, der nicht nur den Teig geschmeidiger macht, sondern auch für eine feine, fruchtige Note sorgt. Ich hab dafür Kokos-Ananassaft genommen, der ein kräftiges Aroma hat und im Gebäck auch gut zur Geltung kommt... und einen Hauch von "Karneval in Rio" mitschwingen lässt. Für die tollen Kekse braucht Ihr keine besonderen Formen, sondern einfach nur ein paar Blätter fest zusammengerolltes Backpapier. Da wird der Teig drumgewickelt. Das Backpapier lässt sich nach dem Backen ganz normal weiter verwenden. Noch ein kleiner Tipp: Achtet beim Aufwickeln darauf, dass die Enden Eurer Luftschlangen an der unterer Seite der Backpapierrolle sind, damit sie nicht abrutschen. So, Ihr Lieben, ich für meinen Teil schwinge mich jetzt in mein Faschings-Outfit, schwinge mich auf's Sofa, schaue das närrische Treiben und knabbere Luftschlangen. Doch zuvor gibt's selbstverständlich für Euch noch das Rezept, wie immer ganz nach dem Küstencookie-Motto: Nich' lang schnacken - einfach backen! Luftschlangenkekse Das braucht Ihr: 350 g Mehl 60 g Zucker 50 g Butter 2 mittelgroße Eier 3 - 4 Eßl Fruchtsaft 2 Messerspitzen Tonkabohne, gemahlen Orangenabrieb 4 verschiedene Lebensmittelfarben So geht's: Mehl, Zucker, Butter, Eier und 3 Esslöffel Fruchtsaft zu einem glatten Teig verkneten. Sollte der Teig noch zu trocken sein, den 4. Esslöffel Saft zugeben. (Bild 1) Den Teig in zwei Hälften teilen. In eine Teighälfte die Tonkabohne, in die andere Hälfte Orangenabrieb einkneten. Die beiden Teighälften nochmals halbieren und jede Teigportion mit einer anderen Farbe einfärben. (Bild 2) Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 Stunde lang kühl stellen. In der Zwichenzeit den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig sehr dünn (ca. 2 - 3 mm) ausrollen und in ca. 5 - 6 mm Breite Streifen schneiden. (Bild 4 und 5) Backpapierblätter zu festen Rollen zusammendrehen. Die Teigstreifen um die Backpapierrollen wickeln und aufs Backblech legen. (Bild 6) Im vorgeheizten Backofen bei 180°C etwa 6 - 8 Minuten lang backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. Gutes Gelingen und Helau! 🥳

Party-Muffins 🥳
Mit Prosecco und Mandarinen Heute ist Tag der Muffins! Ein Grund zum Feiern, finde ich. Der andere Grund: die närrische Zeit ist in vollem Gange und nähert sich langsam ihrem Höhepunkt. Da brodeln die Partys und bunt verkleidete Narren laufen singend durch die Straßen... zumindest im südlichen Teil Deutschlands. Hier im Norden ist es eher ruhig, bzw. seeehr ruhig - und doch gibt es hier und da eine Faschingsparty. Doch wie ruft man eigentlich hier im Norden, wenn denn gerufen wird. Narrenrufe sind ja ganz unterschiedlich. Während man in Köln "Alaaf" ruft, heißt es in Düsseldorf "Helau". Im Badischen ist es "Narri Narro" und, besonders bei Umzügen, an denen Narrenschiffe durch die Straßen fahren, ruft man "Ahoi" - und dafür hat man sich meistens auch im närrischen Norden entschieden. Woher kommen eigentlich Narrenrufe? Diese Tradition geht bis ins Mittelalter zurück. Das laute Rufen sollte helfen, die bösen Geister des Winters zu vertreiben. Heute künden sich damit eher die Jecken schon aus weiter Ferne an und vertreiben damit schlechte Laune. Und das macht mein heutiges Rezept garantiert auch! Die bunten Party-Muffins machen schon beim Anschauen gute Laune und beim Genießen erst recht. Sie sind schnell gemacht und schmecken saftig lecker mit einem kleinen Schwips. Und passend zum nordischen Ruf "Ahoi" hab ich meine Muffins heute mal maritim dekoriert. Probiert sie doch mal aus. Hier kommt das Rezept, wie immer ganz nach dem Küstencookie-Motto: Nich' lang schnacken - einfach backen! Party-Muffins Das braucht Ihr für 6 riesige oder 12 normale Muffins: 1,5 Tassen (Tassengröße: 240 ml) Mehl 1/2 Tasse Haselnüsse oder Mandeln, gemahlen 1/2 Tasse Zucker 2 gestrichene Tl Backpulver 1/4 Tl Salz 8 Eßl Speiseöl 2 mittelgroße Eier 1/2 Tasse Mandarinensaft 1/4 Tasse Prosecco Für den Guss: 100 g Puderzucker 3 Eßl Prosecco Für die Deko: Bunte Streusel So geht's: Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Muffinförmchen vorbereiten: Silikonformen kalt ausspülen, Metallformen mit Papierförmchen auslegen. Die trockenen Zutaten für den Muffinteig gut mischen (Mehl, Nüsse, Zucker, Backpulver, Salz). Alle übrigen Zutaten für den Muffinteig dazugeben und kurz mit einem Rührlöffel mischen. Tipp 1: Den Teig nur kurz mit einem Kochlöffel vermengen. Kleine Mehlspitzen dürfen noch zu sehen sein. Je weniger Ihr rührt, um so fluffiger werden die Muffins. Den Teig gleichmäßig in die Förmchen verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 20- 25 Minuten goldgelb backen. Tipp 2: Wenn Ihr Mini-Muffins macht verkürzt sich die Backzeit auf 15 - 20 Minuten. Tipp 3: Macht eine Stäbchenprobe, um zu testen, ob Eure Muffins gar sind: einfach mit einem Schaschlikspieß in einen Muffin pieken. Wenn kein Teig am Stäbchen hängen bleibt, sind die Muffins fertig. Die Muffins gleich nach dem Backen vorsichtig aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. In der Zwischenzeit Puderzucker mit Prosecco glattrühren. Die Muffins mit dem Zuckerguss bestreichen und mit bunten Streuseln dekorieren. Guten Appetit und fröhliches Feiern!🥳

Pasta al Limone mit Wildkräutern und Garnelen
Volle Frühlingspower auf dem Teller. Damit hätte ich noch nicht gerechnet! Eigentlich wollte ich meiner Nachbarin nur die Stelle zeigen, wo sie sich in meinem Garten ein paar Bärlauchpflänzchen ausgraben kann, wenn er dann da ist. Und was entdecken wir? Da ist er ja schon! Und nicht nur ein paar Spitzen, sondern tatsächlich die ersten erntebereiten Blätter. Und gleich daneben der erste junge Giersch. Na, das ruft doch nach Frühling auf dem Teller! Deshalb gibt es heute mal kein Backrezept, aber dafür ein absolut geniales Pastagericht. Total einfach und ruckzuck fertig, aber soooo lecker und voller Frühlingspower mit der ersten Ernte des Jahres - und das am letzten Tag des ersten Monats des Jahres. 🤗 Ich bin so begeistert von diesen köstlichen Zitronenpasta, dass ich sie einfach mit Euch teilen muss! Und auch wenn es diesmal nix Gebackenes ist, gibt's das Rezept trotzdem wie immer ganz nach dem Küstencookie-Motto: Nich' lang schnacken einfach - backen! Pasta al Limone mit frischen Wildkräutern und Garnelen Das braucht Ihr für zwei Personen: 250 g Pasta (z.B. Spaghetti, Makkaroni oder Linguine...) Saft einer Zitrone 100 g Garnelen 2 Esslöffel Olivenöl Salz zum Abschmecken 1 kleine Handvoll frische Wildkräuter (Bärlauch, Giersch,...) So geht's: Pasta nach Packungsanweisung kochen. Kräuter fein hacken. Zitrone auspressen. Garnelen in einer Pfanne kurz anbraten Pasta in einem Sieb abgießen und zu den Garnelen in die Pfanne geben. Zitronensaft, Olivenöl und Kräuter zugeben und alles gut mischen. Mit etwas Salz abschmecken. Sofort servieren. Guten Appetit! 😊

Birnen-Schokolikör-Kuchen zum Bloggeburtstag
Happy Birthday! 🥳 Mein Blog wird bereits sechs Jahre alt. Und was alles aus der ursprünglichen Idee "Wir machen ein Backbuch" entstanden ist, ist einfach unglaublich! Von der Idee über einen Keks, der heißt wie der Blog und umgekehrt, ging die Reise durch viele Rezepte zum ersten kleinen Backbuch "Cookies und Kekse". Zu der Sammlung an Küstencookie-Büchern kamen "Muffins und Cupcakes", "ApfelköstlichZeiten", "WinterWunderKüche" und schließlich "Wikingersommer". Doch das ist längst nicht alles! 2021 entstand aus dem Blog Küstencookies Backschule , zunächst mit themenreichen Indoor-Backkursen - unter anderem "DER Männerkurs", der letztes Jahr sogar im Fernsehen kam. Und nachdem ich mir den Traum eines Lehmbackofens erfüllt habe, kamen 2023 die ersten Outdoorkurse dazu. Aus diesen wiederum entstand ein ganz neuer Weg und eine einmalige Truppe: die Rattenbäcker , die Mittelaltermärkte mit köstlichem Wikingerbrot und Rattenwerfen bereichern und stets auch Backmischungen für alle dabei haben, die ihr Wikingerbrot auch zuhause backen wollen. Im Online-Shop findet Ihr die Backmischungen und die Bücher zum Bestellen. Auch im neuen Küstencookie-Jahr wird es spannend. Die Markttermine der Rattenbäcker und die Outdoorkurse stehen bereits fest. Indoorkurse wird es künftig nicht mehr geben. Und wer weiß, was noch alles auf uns zukommt. Wir lassen uns überraschen und nehmen das Beste mit. Das alles muss natürlich mit einem kleinen, feinen Kuchen gefeiert werden. Ein winterlichen Birnen-Schokolikör-Kuchen mit frisch geschlagener Sahne ist doch da genau richtig. Das Rezept kommt selbstverständlich wie immer ganz nach dem Küstencookie-Motto: Nich' lang schnacken - einfach backen! Birnen-Schokolikör-Kuchen Das braucht Ihr für einen Kuchen mit ca. 20 cm Durchmesser: 150 g Zucker 3 Eier 1 Prise Salz 150 ml Schokolikör 150 ml Öl 150 g Dinkelmehl 630 2 Tl Backpulver 3 mittelgroße Birnen So geht's: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Backform mit Backpapier auslegen. Birnen in schmale Scheiben schneiden. Eier mit Zucker und Salz hell schaumig schlagen. Öl und Likör kurz unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und zugeben. Erneut kurz rühren, bis ein glatter Teig entstanden ist. Den Teig in die vorbereitete Backform füllen und mit den Birnen belegen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C etwa 30 - 35 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und mit Schlagsahne servieren. Guten Appetit und nich' lang - schnacken einfach backen!